Detailtechnologie
Produktleistung und Technologie
Arbeitsprinzip
Luftstütze und Dämpfung: Durch Füllen von Druckluft in den Luftbalg dehnt sie sich aus und erzeugt eine elastische Kraft, wodurch das Gewicht der Kabine unterstützt wird. Wenn das Fahrzeug auf einer ungleichmäßigen Straßenoberfläche fährt, bewirken die Beulen und Vibrationen der Straße die Kabine auf und ab. Der Luftbalg absorbiert und puffert diese Schwingungsenergien während der Kompression und Dehnung, wodurch das Schütteln und Anstoß der Kabine reduziert und dem Fahrer eine komfortable Fahrumgebung sorgt.
Druckregulierung und Höhenkontrolle: Angeschlossen mit dem Luftaufhängeschlosssystem des Fahrzeugs wird der Luftdruck in den Luftbalg automatisch entsprechend den Ladungsänderungen und der Fahrhaltung des Fahrzeugs eingestellt, wodurch die automatische Einstellung und Wartung der Kabinenhöhe realisiert wird. Wenn das Fahrzeug beispielsweise mit Fracht beladen ist, erhöht das System automatisch den Luftdruck innerhalb des Luftbalgs, um die Kabine auf eine angemessene Höhe zu erhöhen und die horizontale Haltung des Fahrzeugs aufrechtzuerhalten. Wenn das Fahrzeug Ladung entlädt, wird der Luftdruck entsprechend reduziert, um die Kabine in der normalen Höhe wiederherzustellen.
Synergistischer Dämpfungseffekt: Arbeitet eng mit dem Stoßdämpfer zusammen, um gemeinsam eine Dämpfungsrolle zu spielen. Der Stoßdämpfer verbraucht hauptsächlich Vibrationsenergie durch Dämpfungskraft, während der Luftburge die Vibration durch elastische Verformung puffern. Die beiden ergänzen sich, um ein vollständiges Dämpfungssystem zu bilden und die Fahrt und den Komfort des Fahrzeugs effektiv zu verbessern.