Detailtechnologie
Produktleistung und Technologie
Arbeitsprinzip
Stoßdämpfung und Pufferprinzip: Wenn das Fahrzeug auf einer ungleichmäßigen Straßenoberfläche fährt, wird die Auf- und Abschwingung der Räder durch das Aufhängungssystem auf den Stoßdämpfer übertragen. Der Kolben im Schockdämpfer bewegt sich im Zylinder nach oben und unten, wodurch das Öl oder das Gas zwischen verschiedenen Kammern fließt. Durch die Kompressibilität und den Durchflusswiderstand des Öls oder Gas wird die Vibrationsenergie in Wärmeenergie umgewandelt und abgeleitet, wodurch die Vibration des Fahrzeugs verringert wird und die Passagiere ein komfortables Fahrerlebnis bietet.
Dämpfungsanpassungsprinzip: Diese Reihe von Stoßdämpfer hat einstellbare Dämpfungseigenschaften. Unter unterschiedlichen Antriebsbedingungen kann durch Einstellen des Öffnungsgrades des Dämpfungsventils oder das Ändern der Querschnittsfläche des Ölpassage die Dämpfungskraft des Stoßdämpfers eingestellt werden. Wenn beispielsweise Hochgeschwindigkeitsfahrten eine bessere Stabilität erfordert, kann die Dämpfungskraft erhöht werden, um das Zittern der Fahrzeugkörper zu verringern. Bei niedriger Geschwindigkeit auf einer holprigen Straßenoberfläche kann die Dämpfungskraft angemessen reduziert werden, um den Komfort zu verbessern.